Schullaufbahn

Die Schullaufbahn an der DSB

DIE GRUNDSCHULE: Klassen 1 – 4

Die Klassen 1- 4 bilden die Grundschule.

Die Aufnahme in die erste Klasse erfolgt für Kinder mit Serbisch als Muttersprache

  • Nur nach dem Besuch des deutschen Kindergartens und der Vorschule der DS Belgrad.
  • Während dieser Zeit werden mehrere Sprachdiagnosen durchgeführt, die dazu beitragen sollen, ein für die Grundschule gutes Sprachniveau in der Zweitsprache Deutsch zu entwickeln.
  • Wird dieses Niveau nicht erreicht, werden diese Kinder nicht in die Grundschule aufgenommen.

Die Aufnahme in die erste Klasse erfolgt für Kinder mit Deutsch als Muttersprache:

  • Nach dem Besuch eines deutschsprachigen Kindergartens.
  • Bei Besuch eines serbischen oder internationalen Kindergartens muss eine gesonderte Sprachdiagnose im Jahr vor der Aufnahme bestanden werden.

Schullaufbahnempfehlung nach der Jahrgangsstufe 4:
Beratungsgespräche für die Eltern zum Eintritt in den gymnasialen Zweig der DS Belgrad, ggf. mit Schullaufbahnempfehlung: – Gymnasium, – Gymnasium mit Einschränkung bis maximal zur 6. Jahrgangsstufe – Realschule und Hauptschule: binnendifferenzierter Unterricht in der gymnasialen Klasse. Es gilt zunächst die Entscheidung der Schule. Die Beratung seitens der Schule zeigt Fördermöglichkeiten auf.

DIE SEKUNDARSTUFE I: Klassen 5-9

Nach der Jahrgangsstufe 5:
Am Ende der 5. Klasse kann für die SchülerInnen, die eine vorläufige Empfehlung für das Gymnasium erhalten haben, eine endgültige Einstufung erfolgen, verbunden mit einer Beratung zur Schullaufbahn. Stimmen Empfehlung und Schullaufbahnwunsch der Eltern nicht überein, gilt die Entscheidung der Eltern. Die Beratung seitens der Schule zeigt Fördermöglichkeiten auf.

Nach der Jahrgangsstufe 6:
Am Ende der 6. Klasse muss für die SchülerInnen, die eine vorläufige Empfehlung für das Gymnasium hatten, eine endgültige Einstufung erfolgen, verbunden mit einer Beratung zur Schullaufbahn. Stimmen Empfehlung und Schullaufbahnwunsch der Eltern nicht überein, gilt die Entscheidung der Eltern. SchülerInnen, die in die 7. Klasse versetzt wurden, haben die Empfehlung für die Fortführung der gymnasialen Schullaufbahn in Klasse 7 erworben. SchülerInnen, die nicht versetzt wurden, können die 6. Klasse als Gymnasiasten wiederholen. Für SchülerInnen, die auf Wunsch der Eltern – trotz Nichtversetzung – ihre schulische Laufbahn in der 7. Klasse fortsetzen kann die Klassenkonferenz, je nach Notenlage, nur eine endgültige Einstufung (Real- oder Hauptschule) vornehmen.

Schullaufbahnwechsel nach den Jahrgängen 7 oder 8:
Entsprechend dem Prinzip der größtmöglichen Durchlässigkeit können Schullaufbahnwechsel an Schulen mit 12-jährigem System (DS Belgrad) von der Klassenkonferenz bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 vorgeschlagen werden, und zwar i.d.R. am Ende eines Schuljahres. Für einen Schullaufbahnwechsel von der Realschule zum Gymnasium gelten folgende Voraussetzungen:

  • Der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in allen Fächern;
  • Der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathematik und Englisch.
  • Die 2. Fremdsprache, in der Regel Französisch ist dann obligatorisch.
  • Die Landessprache gehört zum Pflichtunterricht.

Für einen Schullaufbahnwechsel von der Haupt- zur Realschule gelten analog o.g. Bestimmungen, lediglich die 2. Fremdsprache entfällt. Differenzierung und Förderung Haupt- und Realschüler, die aufgrund der Schülerzahl in die Gymnasialklassen integriert sind, werden in ihrer Lernentwicklung durch geeignete Fördermaßnahmen unterstützt (Binnendifferenzierung), ggf. auch durch Bildung eigener Lerngruppen in den Klassen 9 und10  in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Nach der Jahrgangsstufe 9:
Nach bestandener Hauptschul-Abschluss-Prüfung gehen die SchülerInnen entweder von der Schule ab oder sie können in die  Klasse 10 in die Realschul-Laufbahn wechseln, wenn sie die schon o.g. Voraussetzungen für einen Wechsel von der Hauptschule in die Realschule erreicht haben Der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Pflicht und Wahlpflichtfächern; der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathematik und Englisch. Die 2. Fremdsprache, in der Regel Französisch ist obligatorisch und muss vorher belegt sein. Die Landessprache gehört zum Pflichtunterricht.

Nach der Jahrgangsstufe 10:
Nach bestandener Realschul-Abschluss-Prüfung gehen die SchülerInnen entweder von der Schule ab oder sie können als Wiederholer der Klasse 10 in die gymnasiale Laufbahn wechseln, wenn sie die schon o.g. Voraussetzungen für einen Wechsel von der Realschule in das Gymnasium erreicht haben: Der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 allen Fächern; der Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathematik und Englisch. Die 2. Fremdsprache, in der Regel Französisch ist obligatorisch und muss vorher belegt sein. Die Landessprache gehört zum Pflichtunterricht.

DIE SEKUNDARSUFE II: Das Gymnasium in den Klassen 10-12

Einführungsphase des Gymnasiums: Die Klasse 10 stellt die Einführungsphase der Sekundarstufe II dar. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden im zweiten Halbjahr Zentrale Klassenarbeiten (aus Deutschland) geschrieben. Diese werden doppelt gewichtet und ersetzen die sonst üblichen 3. Klassenarbeiten. Qualifizierungsphase des Gymnasiums: Die 11. und 12. Jahrgangsstufe stellen die Qualifizierungsphase der Sekundarstufe II dar, in der Notenpunkte für das Abiturzeugnis gesammelt werden. In diesen beiden Jahren ist ein Wechsel an eine andere Schule nicht mehr möglich. Die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen finden im zweiten Halbjahr der Klasse 12 statt nach einer eignen Prüfungsordnung der KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschlands).  Die letzte Notenfestsetzung  der schriftlichen Abiturprüfungen( Drittkorrektur) erfolgt in Deutschland. Mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife wird jeder Schüler der DS Belgrad einem „Bildungsinländer“ (Schüler, der in Deutschland das Abitur ablegt) bezüglich der Aufnahmekriterien an deutschen(und internationalen Hochschulen) gleichgesetzt.