Häusliche unterstützung

Häusliche unterstützung

Häusliche Unterstützung

  • Loben Sie Ihr Kind häufig für seine Leistungen – möglichst konkret. Bitte schauen Sie auch regelmäßig in die Hefte Ihres Kindes, zeigen Sie Ihr Interesse. Das Lernen besteht aus vielen kleinen Schritten, die Anerkennung verdienen. Bitte bringen Sie Ihrem Kind besonders viel Wertschätzung für seine selbstgeschriebenen Texte entgegen!
  • Unser wichtigstes Ziel ist es, die kindliche Lust am Erzählen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu pflegen. Auch die Freude am Entdecken von Zusammenhängen möchten wir fördern. Dabei gehen Kinder unterschiedliche Wege. Fehler werden nicht bestraft, sondern untersucht, um daran zu lernen. Vor allem bei der Rechtschreibung kann es sich motivationshemmend auswirken, wenn Sie zu anspruchsvolle Korrekturen von Ihrem Kind erwarten. Fragen Sie bei Unsicherheiten die Lehrer.
  • Hausaufgaben werden von den Kindern in ihrem Hausaufgabenheft notiert. Lassen Sie sich bitte die angefertigten Hausaufgaben täglich zeigen. Prüfen Sie, ob diese ordentlich angefertigt sind. Vorgesehen sind von Mo bis Do 30 bzw. 60 Minuten (1/2 bzw. 3/4. Klasse) zur Anfertigung der Hausaufgaben. Ihr Kind sollte einen eigenen Schreibtisch haben, der sauber, frei und ruhig gelegen ist, damit es nicht abgelenkt ist.
    Ihr Kind soll die Hausaufgaben möglichst alleine So entwickelt es langfristig Selbstständigkeit und erfährt die Notwendigkeit, in der Schule aufmerksam zuzuhören und auch nachzufragen! Sollten Sie Ihrem Kind ausnahmsweise mal helfen, notieren Sie bitte ein „H“ an den Rand, damit wir das aufgreifen können. Wenn Ihr Kind Probleme mit dem Arbeitstempo oder der Konzentration zeigt, lassen Sie es nach 20-30 min eine motivierende, kurze Pause einlegen. Falls Ihr Kind regelmäßig länger braucht, notieren Sie bitte die gesamte Arbeitszeit im HA-Heft.
  • Das wichtige häusliche Üben (Lesen, Sprechen über die Lektüre, Kopfrechnen, Wortschatzarbeit; Flöte) gelingt am besten ritualisiert und entspannt. Binden Sie es fest in Ihren Tagesablauf ein und ermöglichen Sie Ihrem Kind dabei viele Erfolgserlebnisse. Nutzen Sie interessante Kinderbücher und die Trainingsblätter bzw. das kleine Übungsheft von Mildenberger zum Kopfrechnen, wenn nötig. Bitte denken Sie daran, dass diese verpflichtenden Übungen nicht in der Hausaufgabenzeit (s.u.) eingerechnet sind und auch nicht in der Hausaufgabenbetreuung der Schule geleistet werden!
  • Lassen Sie Ihr Kind regelmäßig unter Ihrer Aufsicht den Ranzen packen und das Mäppchen prüfen: Sind die Stifte spitz? Sind Radierer, Spitzer, Schere, Lineal und Klebestift griffbereit? Lassen Sie Ihr Kind damit nicht alleine, aber nehmen Sie es Ihrem Kind auch nicht ab – nur so gelangt es Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit.

Hier nun noch einige Dokumente, auf denen wir konkrete Tipps für Sie zusammengestellt haben:

Themenübersicht über die häusliche Unterstützung für DaF-Kinder
Medientipps für DaF-Eltern Klasse 1
Medientipps für DaF-Eltern Klasse 2
Medientipps für DaF-Eltern Klasse 3
Medientipps für DaF-Eltern Klasse 4